Closer to perfection
Rundstreckenspezialist mit Hochleistungsaerodynamik
Unternehmen | Straßensport
  • Optimierte Aerodynamik mit bis zu 540 Kilogramm Abtrieb in Rundstreckeneinstellung
  • Verstellbares Gewindefahrwerk mit angepassten Federraten
  • Hochleistungsbremskomponenten mit verbessertem Ansprechverhalten
  • Nürburgring Nordschleife in 6:52,981 Minuten

Kaum ein Serienfahrzeug wird von seinen Kunden so häufig bei Trackdays eingesetzt wie der Porsche 911 GT3. Mit dem neuen Manthey Kit lässt sich die Performance des Hochleistungssportwagens auf der Rundstrecke nun noch weiter steigern - durch eine umfangreich überarbeitete, besonders effiziente Aerodynamik mit deutlich gesteigertem Abtrieb, ein modifiziertes Fahrwerk und optimierte Bremskomponenten. Die Nordschleife des Nürburgrings umrundete der so ausgestattete 911 GT3 in 6:52,981 Minuten – rund 2,8 Sekunden schneller als sein Vorgänger mit Manthey Kit.

Stuttgart. Porsche bietet für den aktuellen 911 GT3 (992.2) ein Manthey Kit für noch bessere Performance auf Rundstrecken an. Das Kit sorgt für nochmals deutlich mehr Anpressdruck und daraus resultierend erhöhte Kurvengeschwindigkeiten. Das Fahrwerk wurde speziell für den Rundstreckeneinsatz angepasst, die Bremsen sind für die besonders hohen Beanspruchungen bei Trackdays ausgelegt. Das neue Manthey Kit wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Porsche Entwicklungszentrum in Weissach und den Manthey-Ingenieuren in Meuspath entwickelt. Vertrieben werden die für den Rundstreckeneinsatz optimierten Komponenten über die weltweiten Porsche Zentren.

Bis zu 540 Kilogramm Abtrieb bei 285 km/h

Die Aerodynamik des bereits serienmäßig auf hohen Abtrieb ausgelegten 911 GT3 wurde für den Rundstreckenbetrieb weiter optimiert. So wird der gesamte Unterboden zu einem durchgehenden Aerodynamikelement. Die Luftleitelemente am Unterboden (Turning Vanes) wurden um einen Meter auf 1,50 Meter verlängert. Sie erzeugen so auf besonders effiziente Art und Weise zusätzlichen Abtrieb. Zusätzlich wurde die raue Kofferraumwanne des Serienfahrzeugs mit einer Abdeckung versehen. So entsteht ein komplett glatter Unterboden. Die Buglippe wurde neu gestaltet und um 12 Millimeter nach vorne verlängert. Spezielle Frontdiffusorfinnen im vorderen Unterboden und seitlich am Fahrzeug angebrachte Flaps erhöhen den Abtrieb an der Vorderachse. Der Flügel des 911 GT3 mit Schwanenhalsaufhängung ist breiter und trägt nun eine Abrisskante (Gurney). Die Endplatten wurden vergrößert und sind deutlich sichtbar nach innen gebogen, um eine optimierte Luftführung zu erreichen. Der Heckdiffusor mit längeren Finnen aus erhöht den Abtrieb ohne den Luftwiderstand zu vergrößern. 

Die Radverkleidungen (Aerodiscs) an der Hinterachse aus CfK reduzieren den Luftwiderstand, vervollständigen das Zusammenspiel aller Aerodynamik-Komponenten zur Optimierung des Luftstroms und maximieren so die Gesamteffizienz. Insgesamt steigt der Abtrieb bei gleichem Luftwiderstand deutlich. Bei 285 km/h produziert der 911 GT3 mit Manthey Kit in Straßen-Stellung 355 Kilogramm Gesamtabtrieb. In der Rundstrecken-Einstellung, die im öffentlichen Straßenverkehr nicht genutzt werden darf, erhöht sich der Abtrieb bei 285 km/h sogar auf 540 Kilogramm.

Verstellbares Gewindefahrwerk

Porsche hat gemeinsam mit Manthey für den 911 GT3 ein spezielles, für den Rundstreckeneinsatz adaptierbares Vier-Wege-Gewindefahrwerk entwickelt. Die Federbeine sind vierfach verstellbar, Zug- und Druckstufe lassen sich ohne Werkzeug justieren. Die moderat angepassten Federraten (plus zehn Prozent an der Vorderachse im Vergleich zum Vorgänger mit Manthey Kit) tragen zu einem verbesserten Fahr-verhalten im Grenzbereich bei und sind an die deutlich höheren Abtriebswerte ange-passt. Das optimierte Rundstrecken-Fahrwerk erhöht den mechanischen Grip und lässt das Auto speziell beim Überfahren von Kerbs noch ruhiger liegen. 

Optional ist für den Porsche 911 GT3 ein Leichtbau-Schmiederadsatz mit Felgen in 20 und 21 Zoll erhältlich. Diese reduzieren die ungefederten Massen in Summe um sechs Kilogramm im Vergleich zum Serienrad. Sie sind in Brillantsilber, Neodyme und Schwarz (Seidenglanz) verfügbar. Serienmäßiger Bestandteil des Kits ist ein Bremsleitungssatz mit Stahlummantelungen. Dieser garantiert einen sehr exakten Druckpunkt und gewährleistet damit die optimale Dosierbarkeit der Bremse. Optional sind für den Porsche GT3 mit Manthey Kit spezielle Rennbremsbeläge für die PCCB-Bremsanlage im Angebot.

Umfangreiches Zubehör für noch mehr Individualität

Wer weitere optische Akzente setzen möchte, kann seinen 911 GT3 mit besonders sportlichem Zubehör individualisieren. Türeinstiegsblenden aus Carbon mit beleuchtetem Manthey Schriftzug, LED-Türprojektoren mit weiß leuchtendem Manthey Schriftzug sowie die Möglichkeit, den Manthey-Schriftzug wahlweise auf den Türen anzubringen,  unterstreichen den geschärften Charakter des 911 GT3. Ergänzend dazu sind die Carbon-Aerodiscs in verschiedenen Farben verfügbar. Für den Rundstreckeneinsatz stehen Bergelaschen für Front und Heck zur Verfügung. Diese sind wahlweise in Rot, Schwarz oder Gelb erhältlich und lassen sich im dafür vorgesehenen Gewinde am Bug- und Heckteil anbringen. Vor der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr müssen sie wieder entfernt werden. Zusätzlich kann der 911 GT3 mit Front-Luftauslässen und Heck-Lufteinlässen aus CFK veredelt werden.
 

Fast drei Sekunden schneller auf dem Nürburgring als der Vorgänger

Auf der Nürburgring Nordschleife, bei Porsche traditionell das Prüflabor für Sportwagen, kann der 911 GT3 mit Manthey Kit seine Trümpfe voll ausspielen. Mit dem amtierenden DTM-Champion Ayhancan Güven am Steuer umrundete der modifizierte GT-Sportler den 20,8 Kilometer langen Kurs in der Eifel bei nicht idealen Bedingungen in 6:52,981 Minuten und damit bereits 2,76 Sekunden schneller als die Vorgängergeneration (992.1) des 911 GT3 mit Manthey Kit. Beide Fahrzeuge waren mit den optional erhältlichen Reifen des Typs Michelin Pilot Sport Cup 2 R ausgerüstet. Die Rundenzeit wurde von einem vor Ort anwesenden Notar beglaubigt. 

„Mit dem Manthey Kit ist der 911 GT3 auf der Rundstrecke in Kurven noch einmal spürbar besser geworden“, sagt der amtierende DTM-Champion Ayhancan Güven. „Der deutlich höhere Anpressdruck und das optimierte Fahrwerk machen das Auto sehr gut beherrschbar und sorgen beim Fahrer für noch mehr Vertrauen. Leider war die Rundenzeit nicht ideal, da durch das Herbstwetter die Strecke an einigen Stellen noch feucht und dadurch sehr rutschig war – sonst wären bestimmt noch ein paar Sekunden mehr drin gewesen.“

„Über ein Jahr lang haben wir gemeinsam mit den Porsche Ingenieuren das neue Manthey Kit für den 911 GT3 entwickelt und sehr viel Detailarbeit im Windkanal gemacht“, sagt Nicolas Raeder, Geschäftsführer der Manthey Racing GmbH.   „Zusätzlich haben wir über mehrere tausend Kilometer auf europäischen Rennstrecken und auf der Nürburgring Nordschleife getestet. Da die Streckenbedingungen bei der Ermittlung der offiziellen Rundenzeit an den kritischen Stellen schwierig waren, werden wir im kommenden Jahr bei besserem Wetter einen weiteren Versuch starten, um das volle Potential des Manthey Kits aufzuzeigen.“

Das Manthey Kit für den 911 GT3 ist voraussichtlich ab März 2026 ab 41.911 Euro zuzüglich länderspezifischer Umsatzsteuer und Einbau in den Porsche Zentren zu haben. Die Werksgarantie des 911 GT3 bleibt in vollem Umfang erhalten.

 

Weitere Informationen sowie Film- und Foto-Material im Porsche Newsroom: newsroom.porsche.de

Soweit die Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern, und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die CO2-Emissionen, die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
 

Impressionen

prev
next